Skip to main content

Kardiologie


Cardiology. Doctor holding a plastic heart and pointing pen to it, showing it to a patient

Mit welchen Krankheiten befasst sich die Kardiologieabteilung?

Die Kardiologieabteilung beschäftigt sich mit vielen Krankheiten, die das Herz und das Gefäßsystem betreffen.

Einige wichtige Erkrankungen, mit denen die Kardiologieabteilung umgeht, sind:

Koronare Herzkrankheit (Koronare Herzinsuffizienz)

Die koronare Herzkrankheit tritt auf, wenn die Blutgefäße, die das Herz versorgen, verengt oder blockiert werden und dadurch die Durchblutung des Herzmuskels reduziert wird.

Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien)

Arrhythmien sind unregelmäßige Herzschläge. Sie können dazu führen, dass das Herz zu schnell, zu langsam oder unregelmäßig schlägt.

Hypertonie (hoher Blutdruck)

Hoher Blutdruck tritt auf, wenn die Kraft des Blutes gegen die Arterienwände konstant zu hoch ist. Es kann das Herz schädigen und zu anderen Gesundheitsproblemen führen.

Herzinsuffizienz

Eine Herzinsuffizienz tritt auf, wenn das Herz nicht genügend Blut pumpen kann, um den Bedarf des Körpers zu decken. Sie kann aufgrund verschiedener Herzkrankheiten auftreten.

Herzklappenerkrankungen

Herzklappenerkrankungen treten auf, wenn die Klappen im Herzen nicht richtig funktionieren und Probleme mit dem Blutfluss verursachen.

Gefäßerkrankungen

Gefäßerkrankungen betreffen die Blutgefäße außerhalb des Herzens und des Gehirns und führen oft zu reduziertem Blutfluss oder Blockaden.

Herzinfarkt (Angina pectoris)

Ein Herzinfarkt tritt auf, wenn der Blutfluss zu einem Teil des Herzens blockiert ist, was zu Schäden oder zum Absterben von Herzmuskelzellen führt.

Rheumatische Herzkrankheit

Die rheumatische Herzkrankheit ist eine Erkrankung, die durch unbehandelte Streptokokkeninfektionen des Rachens oder Scharlach entstehen kann und zu Schäden an den Herzklappen führt.

Perikarditis und Myokarditis

Perikarditis ist eine Entzündung der Auskleidung um das Herz herum, während Myokarditis eine Entzündung des Herzmuskels selbst ist.

Aorteninsuffizienz

Aorteninsuffizienz tritt auf, wenn die Aortenklappe nicht richtig schließt und es zu einem Rückfluss von Blut ins Herz kommt.

Mitralstenose und insuffizienz

Bei der Mitralstenose handelt es sich um eine Verengung der Mitralisklappe, während bei der Mitralinsuffizienz die Klappe nicht richtig schließt und es zu einem Rückfluss von Blut kommt.

Endokardiale Erkrankungen

Endokardiale Erkrankungen betreffen die innere Auskleidung der Herzräume und Klappen und führen oft zu Entzündungen oder Schäden.

Hyperlipidämie/Dyslipidämie (Störungen des Lipidstoffwechsels)

Hyperlipidämie oder Dyslipidämie bezeichnet hohe Fettwerte (Lipide) im Blut, was das Risiko für Herzkrankheiten und Schlaganfälle erhöhen kann.

Symptome von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Es gibt mehrere häufige und wichtige Symptome von Herz- und Gefäßerkrankungen. Die Symptome von kardiologischen Erkrankungen können je nach Art der Erkrankung variieren.

Einige häufige wichtige Symptome sind:

  • Herzklopfen
  • Atemnot und Bluthusten im Zusammenhang mit Problemen mit den Herzklappen
  • Brustschmerzen und ein Gefühl der Enge in der Brust
  • Unbeabsichtigter Gewichtsverlust
  • Ohnmacht
  • Atembeschwerden, nächtliches Wasserlassen
  • Impotenz
  • Orthopnoe, die sich aufgrund der fortschreitenden Atembeschwerden entwickelt

Welche diagnostischen Methoden werden bei Herzkrankheiten verwendet?

Verschiedene Methoden werden bei der Diagnose von Erkrankungen verwendet, die mit der Kardiologieabteilung zusammenhängen. Diese diagnostischen Methoden sind entscheidend für die Feststellung der Diagnose von Herzkrankheiten, die Bestimmung der geeigneten Behandlungsmethode und die Überwachung des Patienten.

Einige häufig verwendete diagnostische Methoden in der Kardiologieabteilung umfassen:

  • Elektrokardiographie (EKG oder EKG): Dies ist ein grundlegender Test, der die elektrische Aktivität des Herzens überprüft. Die Aufzeichnung der elektrischen Aktivität im Herzen wird mit Elektroden überwacht, die an die Haut angelegt sind. Anzeichen eines Herzinfarkts können mit dieser Methode diagnostiziert werden.

  • Bluttests: Bluttests werden verwendet, um die Werte bestimmter Enzyme und Hormone im Blut zu bestimmen. Wenn es Probleme mit dem Herzen gibt, können die Werte in diesem Test erhöht sein.

  • Angiographie: Die Bewertung der Arterien erfolgt mithilfe von Röntgenaufnahmen mit Hilfe eines speziellen Farbstoffs. Der Blutfluss in den Gefäßen kann mit der Angiographie visualisiert werden. Diese Methode kann sowohl für die Diagnose als auch für die Behandlung verwendet werden.

  • Belastungs-EKG: Das Belastungs-EKG ist wichtig, um den Zustand der koronaren Herzkrankheit zu bestimmen.

    Neben diesen diagnostischen Methoden stehen auch verschiedene diagnostische Methoden wie Magnetresonanztomographie (MRT), Computertomographie (CT), Herzkatheteruntersuchung, Myokardperfusion, Holter-EKG und Echokardiographie (ECHO) zur Verfügung.

    Dieser Inhalt wurde von den Partnerkliniken von Pharmalps bereitgestellt.

    Der Inhalt der Seite dient nur zu Informationszwecken.

    Elemente, die Informationen zu therapeutischen Gesundheitsdiensten enthalten, sind nicht in den Seiteninhalt einbezogen.

    Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt für Diagnose und Behandlung.

Herzerkrankungen und Kardiologie

Es ist entscheidend, von Kindheit an notwendige vorbeugende Maßnahmen gegen Herzerkrankungen zu treffen, da sie alle Altersgruppen und beide Geschlechter betreffen können. Besonders Menschen mit einer familiären Vorgeschichte von Herzerkrankungen sollten regelmäßige ärztliche Untersuchungen durchführen lassen, da sie einem höheren Risiko ausgesetzt sind. Diagnose, Behandlung und Nachsorge von Herzerkrankungen werden von internistischen Einheiten durchgeführt, die Kardiologie genannt werden.

In unseren Partnerkrankenhäusern bieten wir Dienstleistungen in unseren kardiologischen Abteilungen mit erfahrenem und akademischem medizinischem Personal an, das sich an internationalen Standards orientiert. Wir sind spezialisiert auf Fachgebiete wie interventionelle Kardiologie, nicht-invasive Kardiologie, Elektrophysiologie und Arrhythmien.

Insbesondere bieten wir minimal-invasive Herzoperationen an, die von Expertenärzten unter Verwendung hochmoderner Ausrüstung durchgeführt werden. Wir führen erfolgreich Verfahren wie die Herzkatheteruntersuchung und Koronarangiographie, Koronarangioplastie, Stentplatzierung, Schrittmacherimplantation (biventrikulär, ICD) und alle Notfallverfahren durch. Krankheiten, die in unseren kardiologischen Abteilungen diagnostiziert und behandelt werden, umfassen:

Angeborene Herzkrankheiten

Krankheiten, die aus strukturellen Anomalien im Herzen entstehen, die von Geburt an vorhanden sind, werden als angeborene Herzkrankheiten bezeichnet. Diese Krankheiten können erblich sein oder auf genetische Störungen oder unbekannte Faktoren zurückzuführen sein. Zu den häufigsten gehören strukturelle Anomalien an den Herzklappen, Löcher im Herzen oder Verengungen der Blutgefäße, die zu einem während der Herzruhe hörbaren Murmeln führen. Die Behandlungsoptionen variieren von Patient zu Patient und können Medikamente oder chirurgische Eingriffe umfassen.

Koronare Herzkrankheiten

Die koronare Herzkrankheit, eine häufige Herz- und Gefäßerkrankung, entsteht, wenn die Koronararterien, die das Blut zum Herzen transportieren, aufgrund von Arteriosklerose (Arterienverkalkung) oder der Ansammlung von Fettplaques in den Arterien aufgrund von hohem Cholesterinspiegel blockiert werden. Diese Erkrankung führt zu einer unzureichenden Sauerstoffversorgung des Herzmuskels und schließlich zur Entwicklung einer Herzinsuffizienz. Die Behandlung umfasst Medikamente sowie Verfahren wie die Koronarangioplastie, Stentplatzierung, minimal-invasive Techniken, robotergestützte Chirurgie und Bypass-Operationen, unter anderem.

Herzinsuffizienz

Eine Herzinsuffizienz tritt auf, wenn das Herz aufgrund von Herz- und Gefäßerkrankungen oder anderen Gründen geschädigt ist und nicht mehr in der Lage ist, das Blut in der erforderlichen Menge an den Körper zu pumpen. Ursachen für eine Herzinsuffizienz sind angeborene oder erworbene strukturelle Anomalien im Herzen, langanhaltender Bluthochdruck, Herzklappenerkrankungen und Schäden am Herzmuskel durch einen Herzinfarkt. Behandlungsoptionen umfassen die Verwendung verschiedener Medikamenten-Derivate, den Einsatz von Schrittmachern und Unterstützungsgeräten, chirurgische Behandlungsmethoden und Herztransplantationen.

Herzinfarkt (Myokardinfarkt)

Ein Herzinfarkt, medizinisch bekannt als Myokardinfarkt, ist ein akuter Zustand, der sich durch plötzliche und starke Schmerzen und Druck in der Brust auszeichnet. Zu den Faktoren, die zur Entwicklung eines Herzinfarkts beitragen, gehören Rauchen, Diabetes, Bluthochdruck und strukturelle Anomalien des Herzens. Eine sofortige Intervention ist für Patienten, die einen Herzinfarkt erleiden, lebenswichtig. Die Behandlung reicht von Medikamenten und Beobachtung bis hin zu chirurgischen Eingriffen, wenn erforderlich.

Herzrhythmusstörungen (Arrhythmie)

Unregelmäßige Herzschläge oder abnormale Herzfunktionen werden als Arrhythmie bezeichnet. Diese Erkrankung äußert sich in einem zu schnellen Herzschlag (Tachykardie) oder zu langsamen Herzschlag (Bradykardie), begleitet von Symptomen wie Ohnmacht und Herzrasen. Die Behandlung von Patienten mit Arrhythmie kann die Verwendung von Medikamenten, elektrische Behandlungen wie Katheterablation oder spezialisierte chirurgische Techniken umfassen, die für Arrhythmien entwickelt wurden.

Periphere Gefäßerkrankungen

Periphere Gefäßerkrankungen (Arterienerkrankungen) entwickeln sich als Folge von Blockaden in den Arterien, die aufgrund von Arteriosklerose (Arterienverkalkung) zu einer Behinderung des Blutflusses in die Arme, Beine und Organe führen. Diese Krankheiten können durch hohen Cholesterinspiegel, Bluthochdruck, Rauchen, Diabetes, Fettleibigkeit oder genetische Veranlagung auftreten. Die Behandlung umfasst Medikamente und chirurgische Eingriffe wie Bypass, Endarteriektomie und Stentplatzierung.

Herzklappenerkrankungen
Herzklappenerkrankungen, ob angeboren oder später aufgrund genetischer Faktoren, Alterung oder schwerer Infektionen entwickelt, zeichnen sich durch Verengung oder Undichtigkeit der Herzklappen aus. Während einige Personen mit Klappenerkrankungen jahrelang keine Symptome verspüren, können andere ständige Müdigkeit, Herzrasen, Gefühle von Überlastung und schnelle Ermüdung erfahren. Die Behandlung kann eine Klappenreparatur oder -ersatz, transkutane Aortenklappenimplantation (TAVI) und transkutane Klappenbehandlung umfassen, neben klinischen und chirurgischen Anwendungen.

Aortenarterienerkrankungen

Krankheiten im Zusammenhang mit der Aorta, der größten Arterie im Körper, werden als Aortenarterienerkrankungen gruppiert. Aortenaneurysma (Ausdehnung), Aufreißen der Gefäßschichten (Dissektion) oder das Auftreten von Verstopfungen oder Engstellen im Gefäß sind die häufigsten Aortenerkrankungen. Während in den Anfangsstadien der Aortenerkrankung die Medikamenteneinnahme bevorzugt werden kann, können fortgeschrittene Fälle Angiographie, Stentplatzierung und chirurgische Reparatureingriffe erfordern.

Arteriosklerose (Arterienverkalkung)
Arteriosklerose, eine häufige Erkrankung, die die Entwicklung vieler schwerwiegender Herzerkrankungen auslöst, ist durch die Versteifung der Arterien und den Verlust ihrer Flexibilität aufgrund der Ansammlung von Cholesterin in den Gefäßwänden gekennzeichnet. Plaques, die sich in den verhärteten Gefäßwänden bilden, führen zu einer Verengung und schließlich zu einer Blockierung der Arterien, was zu schweren akuten Zuständen wie Herzinfarkten und Störungen der Organfunktionen im Laufe der Zeit führt. Die Behandlung umfasst Medikamente, Lebensstiländerungen und Ernährungstherapie sowie minimalinvasive Operationen und Bypass.

Hypertonie

Hypertonie zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in unserem Land und weltweit. Der systolische Blutdruck sollte bei Erwachsenen unter 120 mmHg liegen, und der diastolische Blutdruck sollte unter 80 mmHg liegen. Eine konstant erhöhte Blutdruckmessung über diesen Werten wird als Hypertonie bezeichnet, die langfristig zur Entwicklung vieler Krankheiten führen kann. Daher sollten zur Senkung des Blutdrucks auf normale Werte und zur Aufrechterhaltung einer Kontrolle sowohl medizinische Ernährungstherapie als auch, falls vom Arzt als notwendig erachtet, medikamentöse Therapien angewendet werden.

Hyperlipidämie oder Dyslipidämie

Das Vorhandensein von Cholesterin und anderen Blutfetten über den im Blut erforderlichen Werten ist ein Risikofaktor für die Entwicklung vieler Herz- und Gefäßerkrankungen, einschließlich Arteriosklerose. Die Erhöhung verschiedener Lipidarten im Blut wird als Hyperlipidämie bezeichnet, und der Zustand, bei dem Gesamtcholesterin, LDL und Triglyceride erhöht sind

Dieser Inhalt wurde von den Partnerkliniken von Pharmalps bereitgestellt.

Der Inhalt der Seite dient nur zu Informationszwecken. Elemente, die Informationen über therapeutische Gesundheitsdienste enthalten, sind im Seiteninhalt nicht enthalten. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt für Diagnose und Behandlung.

Wenn Sie Anfragen für eine Beratung in einer unserer Kliniken haben oder Fragen haben, lassen Sie es uns gerne wissen.

*Pharmalps ist keine Klinik, wir bieten Beratungsdienste an und vertreten Kliniken weltweit*


Ort

Dunajska Cesta 56
1000 Ljubljana
Slowenien

Kontakt

info@pharmalps.com
+ 386 69 641 841

Arbeitszeit
  • Montag – Freitag

    08.00  Uhr – 17.00 Uhr

Follow Us
© Pharmalps. All rights reserved.
Powered by BursaWeb.

© Pharmalps. All rights reserved.
Powered by BursaWeb.